2
$\begingroup$

I'm trying to find out how the German Ultralight aircraft ongoing inspections system works - do German registered Ultralight need to be inspected annually before they can then be operated for a further period?

$\endgroup$
1
  • $\begingroup$ Ultralights in Europe are not regulated by EASA, but nationally, so the easa-regulations tag does not apply. $\endgroup$ Jan 4, 2022 at 17:45

1 Answer 1

3
$\begingroup$

Yes.

The »Verordnung zur Prüfung von Luftfahrtgerät (LuftGerPV)« states in §13 (1):

Bei Luftsportgerät mit einer höchstzulässigen Leermasse über 120 Kilogramm hat der Halter das von der zuständigen Stelle festgelegte Instandhaltungsprogramm innerhalb der darin festgesetzten Fristen vollständig durchzuführen. Zusätzlich wird das Luftsportgerät alle zwölf Monate einer Nachprüfung (Jahresnachprüfung) unterzogen. Diese dient der Feststellung der Lufttüchtigkeit und der Überprüfung der Übereinstimmung mit den im zugehörigen Gerätekennblatt enthaltenen Angaben. Die Nachprüfung ist in einem Nachprüfschein zu bescheinigen. Eine Ausfertigung des Nachprüfscheins ist zu den Betriebsaufzeichnungen des Luftfahrtgeräts zu nehmen; eine Ausfertigung des jeweils letzten Nachprüfscheins ist im Luftfahrzeug mitzuführen.

The bold part confirms that the ultralight has to be inspected every 12 months.

$\endgroup$
2
  • $\begingroup$ Thanks Rocket Bag, that's exactly what I was after. 👍 $\endgroup$ Jan 4, 2022 at 19:05
  • $\begingroup$ @BradEdwardWagenhauser Instead of saying thank you in the comments, you should mark this answer as accepted. Have a look at the tour to see how the site works. $\endgroup$
    – Bianfable
    Jan 7, 2022 at 19:46

You must log in to answer this question.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged .